Offene Kinder- und Jugendarbeit und MOKJA - Was ist das?
Das "offene Haus" ist ein Angebot der offenen Jugendarbeit für Kinder und Jugendliche aus Büchen und Umgebung. Aber warum eigentlich "Offene Jugendarbeit" und "offenes Haus"? Dies hat zum einen natürlich die Bedeutung, dass zu dieser Zeit die Tür geöffnet ist, aber zum anderen beschreibt es auch wichtige Eigenschaften der offenen Jugendarbeit.
Offen für alle Kids und Teens: Offene Kinder- und Jugendarbeit richtet sich an ALLE Kinder und Jugendliche der Gemeinde zwischen 6 und 26 Jahre. Egal welche Schule sie besuchen, welche Hobbys sie haben oder welcher Nationalität sie angehören. Damit die Angebote von möglichst vielen genutzt werden können, müssen diese auch leicht zugänglich sein. Das heißt beispielsweise, sie dürfen nicht zu teuer sein!
Offen für alle Themen: Die offene Kinder- und Jugendarbeit hat kein spezielles Thema, wie Beispielsweise im Fußballverein Fußball trainiert wird. Die Themen werden durch die Kinder und Jugendlichen mitbestimmt und entwickelt. Vor allem Jugendrelevantes steht im Vordergrund: Freizeitgestaltung, Aktionen oder Ausflüge werden gemeinsam geplant. Auch Jugendgruppenleiterkurse, Berufsberatung oder internationale Jugendbegegnungen werden organisiert.
Eine Slogan aus der Jugendarbeit ist "Deine Idee ist unser Auftrag": Die offene Kinder- und Jugendarbeit soll Kids und Teens unterstützen, eigene Ideen und Wünsche in der Gemeinde umzusetzten. In der Fachsprache wird dies Jugendbeteiligung genannt.
Die offene Kinder- und Jugendarbeit erhält ihren Auftrag aus dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII). Besonders wichtig ist der §11:
"(1) Jungen Menschen sind die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen. Sie sollen an den Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden, sie zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und hinführen."
Für alle die mehr über die konzeptionellen Grundlagen der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Büchen erfahren wollen, gibt es hier die Möglichkeit, das 2022 veröffentlichte Konzept als PDF herunter zu laden: Kommunale_Kinder_und_Jugendarbeit_Büchen_2022
Und MOKJA??? Kathrin Dobbertin stellt sich euch vor!
Lebendig, kreativ und immer für euch da – MoKJA Büchen unterwegs für euch
Willkommen bei der mobilen Kinder- und Jugendarbeit in Büchen! Ich bin draußen für euch unterwegs – mitten im Leben, mitten in der Gemeinde. Ob mit dem bunten Sofa, im JUZ oder einfach unterwegs: Wenn ihr Ideen habt, Unterstützung braucht oder jemanden zum Reden sucht, bin ich für euch da!
Mein Angebot – Immer nah, immer ansprechbar
In den wärmeren Monaten trefft ihr mich oft draußen an, begleitet von unserem „bunten Sofa“. Dieses mobile Begegnungsangebot schafft Raum für Lachen, Spielen, Entspannen und kreative Ideen. Mal mit konkreten Aktionen verbunden, mal völlig frei gestaltet – ihr entscheidet, was passiert und wo das Sofa stehen soll!
In den kälteren Monaten bin ich verstärkt im Jugendzentrum (JUZ) aktiv und biete dort einen sicheren Ort zum Austausch, für Freizeitaktivitäten und zur Umsetzung eurer Ideen.
Vernetzung und Kooperation
Neben der direkten Arbeit mit euch ist mir die Vernetzung in der Gemeinde wichtig. Ich arbeite eng mit Vereinen, Verbänden, der Politik und der Verwaltung zusammen. Ziel ist es, gemeinsam neue Angebote und Veranstaltungen zu entwickeln, die euren Interessen und Bedürfnissen gerecht werden.
Lass uns gemeinsam Büchen gestalten!
Ich freue mich darauf, euch kennenzulernen – ob mit Sorgen, guter Laune oder spannenden Ideen. Sprecht mich einfach an, wenn ihr mich draußen seht, oder besucht mich im JUZ. Zusammen machen wir Büchen noch lebendiger!
Bleibt neugierig und kreativ – ich freue mich auf euch!
Dies ist ein kurzes Erklärvideo, welches während einer Fachtagung zum Thema "einfache Filmprojekte mit Jugendlichen gestalten" mit dem Unternehmen Explanitiy entstanden ist.
Folgende Texte und Dateien wurden als Ergänzung des pädagogischen Konzeptes zusammen gestellt:
Das Raumbuch für ein Jugend- und Begegnungszentrum (so könnte es aussehen) in der Gemeinde Büchen. Erarbeitet in Zusammenarbeit mit den Büchener Vereinen und Verbänden im Rahmen der Arbeitsgruppe " Gebäudekonzept Jugend-und Begegnungszentrum" des JKSS im Jahr 2018: Raumbuch_Jugend-und_Begegnungszentrum_2018
Die historische Entwicklung der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Deuschland: Historische Entwicklung_OKJA
Die Entwicklung der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Büchen: Entwicklung_OKJA_Buechen_2020
Das ehemalige Gebäude der offenen Kinder- und Jugendarbeit Büchen: Rückblick_emaliges_Gebäude_Parkstaße